Tonträger: Vinyl bei Crippled Dick Hot Wax (Berlin)

von Thomas Neumann

Sie sind nicht nur ein Audiofreund, sondern auch in Bezug auf Filme "Freak by nature"? Das sollten Sie auch sein, um einen Teil der folgenden Kostproben auf Vinyl vertragen zu können... Es sind vor allem drei Bereiche, denen man die hier vorgestellten Platten zuordnen kann: einmal geht es ums "leidenschaftliche Einkaufen", dann ums "Filme schauen" und manchmal wird es auch ein wenig "elektronisch". Aber allen LPs ist eins gemeinsam: schräg sind sie und mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Die Kombination von Humor, kompetenter Auswahl und Zusammenstellung, verbunden mit der sorgfältigsten Ausstattung und der guten Tonträgerqualität zeichnet alle hier vorgestellten LPs aus.

Fluchtweg aus St. Pauli
Nimmt man die Soundtracks von Crippled Dick Hot Wax zur Hand, ist "Fluchtweg St. Pauli" bestimmt das erste Album, zu dem man greift. Horst Frank in einer Hauptrolle und ein schneller Soundtrack mit "interessanten" Textpassagen aus den Original-Filmdialogen läßt einen schon nach dem Film schauen, der sicherlich zu den spannendsten der Filme, die in Hamburgs Stadtviertel St. Pauli spielen, gehört. Das Album schließt dabei dicht an die bei Diggler Records erschienene Compilation "St. Pauli Affairs" an, einem schon fast legendären Fundus sogenannter "Red Light Music".

City of God - Remixed
Ein anderer Soundtrack ist die als eine Fingerübung zur Filmmusik von "City of God" erscheinende Remixed-Version des Soundtracks von Fernando Meirelles Film "City of God". Er gerät unter den Händen der Musikern zu einer spannenden Mixtur aus Nujazz, Jazzanova, Latinoelectro und loungigem Elektrojazz mit Popeinmischungen. Ein manchmal anstrengender Remix, aber zur originalen Filmmusik eine spannende Ergänzung, ein aufregendes Wechselspiel von Sound und Rhythmus - latinflavoured.

Signor Rossi
Vom Stadtrand von Brasiliens inoffizieller Hauptstadt Rio wird man durch das weiße Vinyl mit dem "Soundtrack einer Welt" in eine andere Welt entführt, in den Kosmos einer italienischen Zeichentrickfilmserie, in der der Held Herr Rossi unentwegt auf der Suche nach dem Glück ist. Durch eine Welt der "Pril"-Blumen, des Wanderns durch Einkaufs- und Lebensträume, durch verschiedene Zeitalter und exotische Welten trägt die Musik den Helden und seinen kleinen Hund mit den großen Ohren, immer wieder auf die Füße fallend und die Hoffnung nicht aufgebend - eben um das Glück zu finden. Die optimistisch-swingende Hintergrundmusik läßt keinen Zweifel - eigentlich sind es gerade die unbequemen Momente, die das Glück dieses ansonsten recht biederen Abenteurers mit dem flachen Strohhut ausmachen. Und die Musik trägt ihn auch immer aus brenzligen Situationen hinaus - selbst wenn es der Zuschauer nicht mehr glaubt - Rettung garantiert. In dieser swingenden Atmosphäre des unverwüstlichen Stehaufmännchens Rossi sind es dann auch die bei Rossi immer wieder im Hintergrund der Trickfilme verwendeten "Pril"-Blumenmuster, die zu den Klassikern der "Einkaufsmusik" führen.

Popshopping
Drei Veröffentlichungen auf Vinyl stehen bei Crippled Dick Hot Wax im Programm. Von Señor 45 und Sir d'Oeuvre wurde die erste Compilation "Popshopping" im Jahr 2000 zusammengestellt. In den Liners der ersten Sammlung von musikalischen Perlen der Werbegeschichte um das Jahr 1970 herum beschreibt es Götz Alsmann treffend: "It is about time to acknowledge the pearls of tonal art that are assembled here as what they undoubtedly are, mainly prime examples of movie soundtracks from the time when our chancellors were still called Erhard, Kiesinger, Brandt and Schmidt. Those were important years. Because at that time Strahlerküsse simply tasted better." Und was muß man zur "Atrixmelodie" und zu den legendären musikalischen Untermalungen der Werbebotschaften für den Ford Capri und den Opel Commodore sagen? Die Antwort geben die Spotlights für den Ford Taunus und den Opel Rekord. Das könnten höchstens noch die "Toten Hosen" mit ihrem Smash Hit "Opel Gang" toppen - außer man würde den "extended country mix" der "Opel Gang" dagegen setzen - aber das ist eine ganz andere Geschichte... Auf dem 12-inch-Maxi-Vinyl findet man Remixe der besten Tracks von "Popshopping" - "Ford Capri II", "Ford Taunus" und natürlich die "Moulinex"-Melodie - hier in einem Remix von Mr. Alfa und Señor 45 persönlich. Auf der zweiten Compilation "Popshopping 2", auch einem Doppel-Vinyl, wird man wie auf der ersten Sammlung Musikern von Format begegnen: Wolfgang Dauner, Martin Böttcher, der Werbekönig Botho Lucas und natürlich den Meister des Shopping-Sounds Peter Thomas. Alles zusammen genommen eine hochkarätige Truppe von Musikern, die sich um das Jahr 1970 herum um einen wohlfeilen Werbesound bemühten. Die Compilatoren haben mit den Popshopping-Alben ein wichtiges Dokument der Kulturgeschichte in das Rampenlicht gebracht, dabei jede Menge in Vergessenheit geratene Ohrwürmer der Werbemusik ausgegraben und mit der 12-inch-"Popshopping remixed" noch einmal überarbeitete Songs des ersten Albums wie "Moulinex" (Gert Wilden), "Ford Taunus" und "Sweet & Sexy" in neuen Soundgewändern vorgestellt.

Les Chansons des Perverts
Nicht ganz so nahe an den Medien ist die Zusammenstellung von lasziv-erotischen und skurilen "Liedern" unter dem Titel "Les chansons des Perverts". Das Albumcover deutet schon auf den Inhalt hin, aber beim Opener wird dem Hörer schnell klar, was für ein wahres Schmuckstück er auf seinem Plattenteller liegen hat. "Come in my mouth" eröffnet den Reigen, wartet mit interessanten und in diesem Sinne unverfänglichen Texten auf ... aber man wäre auf dem falschen Fest, wenn man nicht die eigentliche Qualität der Compilation erkennen würde. Unter dem eher reißerischen Titel verbirgt sich eine feine Auswahl von "16 Super Hits", wie auf dem Cover zu lesen ist. Es ist eine Compilation mit einigen klassischen Albumtiteln und Wiederveröffentlichungen aus Soundtracks (z.B. aus "Hell Angels 69") und 9 bisher nicht veröffentlichten Tracks. Dem sehr coolen Album sei als Motto der Titel von Seksu Roba auf der LP befindliche Titel mit auf den Weg gegeben: "Intersexual Overdrive". Er sollte in keiner Vinyl-Sammlung fehlen - eigentlich schon wegen des Artworks!

Appelton & Treu
Das abschließende Highlight ist der Longplayer "Appleton & Treu". Der Berliner DJ und Musiker Achim Treu war von den Klängen und der Musik des Elektronikpioniers Jon Appleton begeistert, wollte das musikalische Vorbild in Amerika besuchen und - das Ergebnis dieses Besuchs liegt vor. Ist man auch zuerst skeptisch, sogar voreingenommen - dann ist das relativ egal, wenn man sich auf die Sounds der Dartmouth-Berlin-Connection anhört. In den Liner Notes heißt es: "A high wind rustles the canopy. A swarm heard havering, mandibles chewing, over the heads of stumbling, drink-sloshing tropical travelers watching their lights turn blue. They tell of adventures in Tonga, in Hawaii, and colder places… to each other, to Marlui Miranda, to us, a coffee cup, aflying saucer, the moon, a broom closet…" Und noch ein Hinweis findet sich für alle vorgestellten Vinyls auf dem Appleton-Treu-Album: "For that you must open your ears and simply listen for yourself."...
TN

Vinyl (LP)
Fluchtweg St. Pauli
City of God - Remixed
Signor Rossi (white vinyl)
Popshopping 1 und 2
Popshopping remixed (12'' Maxi'
Les Chansons des Perverts
Appleton & Treu


St. Pauli Affairs. Red Light Music From German Reeperbahn Movies Of The 1960s And 70s (CD, Diggler Records)

Label: Crippled Dick Hot Wax (http://www.crippled.de) Bezugsadresse: http://www.crippled.de; http://www.jpc.de